Seperti yang telah diproduksi dalam damai modern awal? Dan peran apa melakukan bahasa? Pertanyaan-pertanyaan ini mempelajari sejarah, tetapi juga politik, budaya dan sarjana seni dari Mainz, Augsburg dan Stuttgart dalam sebuah proyek kolaboratif yang besar.
Apa yang kita pikirkan pertama ketika kita berpikir tentang peristiwa sejarah yang besar? Secara umum, ada perang, pertempuran, kampanye. Para ilmuwan dari Institut Leibniz untuk Sejarah Eropa di Mainz yakin: Itu selalu menjadi setidaknya sama besar tantangan untuk menciptakan perdamaian dan bernegosiasi sehari-hari.
Bahasa negosiasi perdamaian
Sudah pada tahun 1970, mantan direktur Heinz Duchhardt telah ditangani dengan sejarah industri konferensi. Bersama dengan rekan-rekan dari Institut sejarah budaya Eropa Augsburg dan Galeri Negara di Stuttgart, Institut Leibniz untuk Sejarah Eropa dalam proyek terjemahan "diplomasi dan media dalam pra-modern proses perdamaian. Eropa 1450-1789 "meneliti bagaimana masa modern awal, aliansi ditempa dan perundingan perdamaian dilakukan. Fokus dari proyek bersama adalah bahasa: Bahasa apa yang digunakan orang-orang? Apa formula pembenaran mereka gunakan? Apa peran yang terjemahan? Dan bagaimana berurusan dengan masalah komunikasi?
Rusia dan Swedia dinegosiasikan dalam bahasa Jerman
Untuk pergi ke bagian bawah dari pertanyaan-pertanyaan ini, para peneliti menganalisis dari perjanjian perdamaian, tetapi juga konsep, desain, protokol, otorisasi, polemik dan memoar diplomat. Awalnya, itu di Institut Mainz dikumpulkan dalam sebuah proyek dari Yayasan Riset Jerman (DFG) sekitar 2.000 dokumen tersebut dari periode 1450-1789 dan dikumpulkan dalam database. "Ada kepercayaan umum bahwa perjanjian perdamaian pada paruh pertama periode modern awal dalam bahasa Latin sebagai bahasa rujukan Kristen dan Eropa dan kemudian ditulis dalam bahasa Prancis sebagai bahasa diplomasi itu. Hal ini benar, tetapi dibedakan, "kata Dr Martin Espen Horst, yang bersama-sama dengan Prof Dr Heinz Duchhardt melakukan proyek Mainz. "Seringkali, bahasa yang digunakan, yang merupakan negara atau dinasti selanjutnya masing - sekitar Italia atau Swedia. Dan akhirnya beberapa perjanjian perdamaian yang disusun dalam bahasa yang berbicara tidak ada aktor. Jadi hal itu terjadi, misalnya, bahwa Rusia dan Swedia dalam negosiasi perdamaian Jerman dipimpin, karena penggunaan bahasa ketiga yang netral dipandang sebagai kondusif bagi perdamaian. Mitra kami di Augsburg sekarang telah menciptakan sebuah database online untuk tujuan ini. "
Para diplomat dari periode modern awal adalah karena sudah menyadari kekuatan simbolis bahasa. Dan mereka telah berpikir keras tentang apa istilah yang digunakan atau menghilangkan lebih bagaimana untuk menghindari potensi kesalahpahaman atau bagaimana menggunakannya atau ditargetkan. "Untuk waktu yang lama ada semacam doa kepada Allah dalam pembukaan atau referensi pada berkat ilahi. Tapi seiring waktu mereka menjadi sadar: Terutama dalam negosiasi perdamaian dengan Kekaisaran Ottoman, seperti frase bisa sangat rumit. Oleh karena itu, kemudian berubah atau dihilangkan, "kata Espen Horst. "Dan ada diplomat yang - tanpa meminta pihak lain - 've Terbuat sebelum penerbitan revisi teks dan koreksi kepentingan sendiri."
Jika Anda ingin kedamaian, jangan tersinggung
Jumlah aspen Horst dan rekan-rekannya dalam proses penelitian selalu jelas bahwa bahasa pada waktu itu memiliki dampak besar pada perundingan perdamaian, yayasan-dan-tahanan. "Bahkan di masa modern awal telah disesuaikan dengan konflik bahasa dan solusi yang mungkin dibahas. Negosiasi memang pergi ke sebuah rencana yang ketat, tapi ada mediator dan moderator yang telah berusaha untuk mendamaikan kepentingan partai sejalan, "kata Espen Horst. "Ada telah diterbitkan pamflet, ia memiliki satu tapi tidak pernah menghina atau memfitnah satu sama lain, karena semua orang tahu Kami adalah komunitas Kristen di Eropa,. Dan kita harus selalu tetap membuka kemungkinan penutupan perdamaian"
Proyek bersama ini didanai dalam "fungsi terjemahan humaniora" program dari Kementerian Federal Pendidikan dan Penelitian. Setelah tiga tahun beroperasi telah menjalankan 2012th Sekarang beberapa hasil penting dalam perdamaian antologi melalui bahasa? Studi pada pendekatan komunikatif konflik dan resolusi konflik diterbitkan, hari ini tampaknya antologi perdamaian komposit menerjemahkan pra-modern dan akan segera muncul melepaskan lebih. Espen Horst yakin bahwa proyek ini hanya menjadi dorongan untuk mengeksplorasi latar belakang komunikatif proses perdamaian bersejarah terus. Hanya datang kembali, para ilmuwan dari Baden Swiss, di mana mereka mengorganisir konferensi empat hari pada hari peringatan perdamaian Eropa Utrecht, Rastatt tanaman-Baden. Dalam Baden 1.714 diplomat dari Eropa datang hanya untuk menerjemahkan kontrak Perancis-disusun dari Rastatt ke dalam bahasa Latin.
Wie Sprache damals Frieden schuf
Wie hat man in der Frühen Neuzeit Frieden hergestellt? Und welche Rolle spielte Sprache dabei? Diese Fragen untersuchten Geschichts-, aber auch Politik-, Kultur- und Kunstwissenschaftler aus Mainz, Augsburg und Stuttgart in einem großen Verbundprojekt.
Was fällt uns als erstes ein, wenn wir an große historische Ereignisse denken? In der Regel sind es Kriege, Schlachten, Feldzüge. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz sind aber überzeugt: Immer schon war es eine mindestens ebenso große Herausforderung, Frieden zu schaffen und im Alltag zu verhandeln.
Die Sprache der Friedensverhandlungen
Schon in den 1970er-Jahren hat sich der ehemalige Direktor Heinz Duchhardt mit der Geschichte des Kongresswesens befasst. Gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg und der Staatsgalerie Stuttgart hat das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte im Projekt „Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess. Europa 1450–1789“ erforscht, wie in der Frühen Neuzeit Allianzen geschmiedet und Friedensverhandlungen durchgeführt wurden. Der Fokus dieses Verbundprojekts lag auf der Sprache: Welche Sprachen haben die Menschen verwendet? Welche Begründungsformeln haben sie gebraucht? Welche Rolle spielten Übersetzungen? Und wie wurde mit Verständigungsproblemen umgegangen?
Russen und Schweden verhandelten auf Deutsch
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werteten die Wissenschaftler Friedensverträge, aber auch Konzepte, Entwürfe, Protokolle, Vollmachten, Streitschriften und Erinnerungen von Diplomaten aus. Zuvor hatte man am Mainzer Institut in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über 2.000 solcher Dokumente aus der Zeit von 1450 bis 1789 gesammelt und in einer Datenbank zusammengetragen. „Es ist eine verbreitete Vorstellung, dass die Friedensverträge in der ersten Hälfte der Frühen Neuzeit auf Latein als christliche und europäische Referenzsprache und später dann auf Französisch als Diplomatensprache abgefasst waren. Das stimmt zwar, aber es gilt zu unterscheiden“, erzählt Dr. Martin Espenhorst, der gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Duchhardt das Mainzer Teilprojekt leitet. „Häufig wurde auch die Sprache verwendet, die dem jeweiligen Land oder der jeweiligen Dynastie am nächsten stand – etwa Italienisch oder Schwedisch. Und schließlich wurden auch einige Friedensverträge in Sprachen abgefasst, die keiner der Akteure sprach. So kam es zum Beispiel vor, dass Russen und Schweden ihre Friedensverhandlungen auf Deutsch führten, weil die Verwendung einer neutralen Drittsprache als förderlich für den Frieden betrachtet wurde. Unsere Partner in Augsburg haben inzwischen eine Online-Datenbank hierzu erstellt.“
Die Diplomaten der Frühen Neuzeit waren sich also schon durchaus über die symbolische Kraft einer Sprache bewusst. Und sie haben sich intensiv darüber Gedanken gemacht, welche Begriffe man verwendet oder lieber weglässt, wie man mögliche Missverständnisse vermeidet oder wie man sie auch ganz gezielt einsetzen kann. „Lange Zeit gab es zum Beispiel in den Präambeln eine Anrufung Gottes oder den Hinweis auf den göttlichen Segen. Doch im Laufe der Zeit wurde man sich bewusst: Vor allem in Friedensverhandlungen mit dem Osmanischen Reich kann eine solche Floskel sehr hinderlich sein. Deshalb wurde sie dann verändert oder weggelassen“, erklärt Espenhorst. „Und es gab auch Diplomaten, die – ohne den Vertragspartner zu fragen – vor der Veröffentlichung eines Textes Überarbeitungen und Korrekturen im eigenen Interesse vorgenommen haben.“
Wer Frieden will, beleidigt nicht
Insgesamt ist Espenhorst und seinen Kollegen im Laufe der Forschung immer wieder deutlich geworden, dass Sprache damals einen immensen Einfluss auf die Friedensvermittlung, -stiftung und -wahrung hatte. „Schon in der Frühen Neuzeit wurden mit Sprache Konflikte bereinigt und Lösungswege diskutiert. Die Verhandlungen liefen zwar nach einem strengen Schema ab, aber es gab Vermittler und Moderatoren, die versucht haben, die Interessen der Vertragspartner in Einklang zu bringen“, erzählt Espenhorst. „Es wurden zwar Flugschriften veröffentlicht, dabei hat man sich aber nie gegenseitig verleumdet oder beleidigt, denn man wusste: Wir sind eine christliche Gemeinschaft in Europa und wir müssen uns immer die Möglichkeit der Friedensschließung offenhalten.“
Das Verbundprojekt wurde im Programm „Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Nach drei Jahren Laufzeit ist es 2012 ausgelaufen. Jetzt wurden einige wichtige Ergebnisse in dem Sammelband Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen veröffentlicht; in diesen Tagen erscheint der Verbundsammelband Frieden übersetzen in der Vormoderne und in Kürze werden weitere Veröffentlichungen erscheinen. Espenhorst ist überzeugt: Das Projekt hat erst einen Anstoß dazu gegeben, die kommunikativen Hintergründe von historischen Friedensprozessen weiter zu erforschen. Gerade kommen die Wissenschaftler aus dem schweizerischen Baden zurück, wo sie eine viertägige Konferenz zum Jubiläum des europäischen Friedenswerks von Utrecht-Rastatt-Baden organisierten. In Baden trafen sich 1714 Diplomaten aus Europa nur deshalb, um den französisch verfassten Vertrag von Rastatt ins Lateinische zu übersetzen.
Literatur:
Martin Espenhorst (Hrsg.):
Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen. (Vandenhoeck & Ruprecht, 2012)
Heinz Duchhardt und Martin Espenhorst (Hrsg.):
Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft (Vandenhoeck & Ruprecht, 2012)
Hein Durchhardt:
Frieden im Europa der Vormoderne. Ausgewählte Aufsätze 1979–2011 (Ferdinand Schoeningh, 2012)
Johannes Burkhardt:
Sprachen des Friedens und was sie verraten. Neue Fragen und Einsichten zu Karlowitz, Baden und „Neustadt“, in: Wege der Neuzeit, Festschrift für Heinz Schilling, herausgegeben von Stefan Ehrenpreis, Ute Lotz-Heumann, Olaf Mörke und Luise Schorn-Schütte (Historische Forschungen, Bd. 85, S. 503-519, Berlin, 2007)
Tidak ada komentar:
Posting Komentar